Berg-Waldfetthenne (Hylotelephium vulgare (Haw.) Holub)
Deutscher Name
Berg-Waldfetthenne
Wissenschaftlicher Name
Hylotelephium vulgare (Haw.) Holub
Beschreibung
Ähnl. Sedum telephium L. ssp telephium, aber alle Blätter zum Grund hin keilfg od. stielartig verschmälert, tief gezähnt. Kronblätter rosa, gerade abstehend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Crassulaceae DC. (Dickblattgewächse)
Gattung:
Hylotelephium H. Ohba (Fetthenne)
Aggregat:
Hylotelephium telephium agg.
Art:
Hylotelephium vulgare (Haw.) Holub
Blühmonate
keine Angaben
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0007099
zugeordnet zu Taxon
Hylotelephium vulgare (Haw.) Holub
Fundort
[Weißenberg] / Stromberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4853/22
gesammelt am
21. Juli 1920
gesammelt von
Karl Richter
bestimmt am
1920
bestimmt von
Karl Richter