Tenore-Hornkraut (Cerastium tenoreanum Ser.)
Deutscher Name Tenore-Hornkraut
Wissenschaftlicher Name Cerastium tenoreanum Ser.
Beschreibung 5-18 cm. Wie Cerastium brachypetalum DESP. ex PERS., aber mit aufrecht anliegenden, drüsenlosen Haaren an Blütenstielen u. Kelch, Staubblätter kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
T: sich etablierende (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0125869
zugeordnet zu Taxon Cerastium brachypetalum Pers. subsp. tenoreanum (Ser.) Soó
Fundort Kruje, Burg (Albanien: Durres)
Habitat Mauern, Felsen
gesammelt am 14.05.2016
gesammelt von T. Gregor
bestimmt am 2016
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung Syn.: Cerastium tenoreanum Ser.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Tenore-Hornkraut






Tenore-Hornkraut
auf anderen Seiten