Kleinblütiges Hornkraut (Cerastium brachypetalum Desp. ex Pers., s. str.)
Deutscher Name Kleinblütiges Hornkraut
Wissenschaftlicher Name Cerastium brachypetalum Desp. ex Pers., s. str.
Beschreibung 5-40 cm. Blütenstiele u. Kelchblätter mit lg abstehenden bis aufgerichteten Haaren, mit od. ohne Drüsenhaare. Tragblätter krautig. Fruchtstiele 2-3mal so lg wie der Kelch, Blütenstand locker. Kronblätter 3-3,5 mm lg, wie Staubblätter (Lupe!) am Grund bewimpert, kürzer als der lg bewimperte Kelch.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0101821
zugeordnet zu Taxon Cerastium brachypetalum Pers. subsp. brachypetalum
Fundort Kr. Alsfeld, Kestrich, Judenberg [Am Gleichen] (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 17.05.1950
gesammelt von H. Hupke
bestimmt am 2011
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleinblütiges Hornkraut






Kleinblütiges Hornkraut
auf anderen Seiten