Sudeten-Eisenhut (Aconitum plicatum Köhler ex Rchb.)
Deutscher Name Sudeten-Eisenhut
Wissenschaftlicher Name Aconitum plicatum Köhler ex Rchb.
Beschreibung Ähnl. Aconitum napellus L. ssp napellus, aber (25-)40-190 cm. Blütenstand meist nur schwach verzweigt. Vorblätter der untersten Endtraubenblüte 1-2(-3) mm, lineal, 3-eckig, 2-3 Fruchtblätter, Blütenstand behaart.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
R: extrem selten
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort SchluchtW, Hochstauden- u. Quellfluren.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg FR-0131526
zugeordnet zu Taxon Aconitum plicatum Rchb.
Fundort Riesengebirge; Wiese an der Hampelbaude (Polen: Niederschlesische Wojewodschaft)
gesammelt am 16.-24 August 1894
gesammelt von C. G. Baenitz
bestimmt am s.d.
bestimmt von E. Gayer
Anmerkung zur Bestimmung ursprüngliche Bestimmung durch C. Baenitz als Aconitum napellus L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht