|
Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gelber Eisenhut | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Aconitum lycoctonum L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | Behaarung am Blütenstiel u. Außenseite der Perigonblätter gerade abstehend u. kurz drüsig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | (5 - )6 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | AuenW u. -gebüsche, mont. feuchte LaubmischW, subalp. Gebüsche. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Adenostylionalliariae, Tilio-Acerion, Fagionsylvaticae, Alno-Ulmion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

