Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum L.)
|
Deutscher Name |
Gelber Eisenhut |
Wissenschaftlicher Name |
Aconitum lycoctonum L. |
Beschreibung |
Behaarung am Blütenstiel u. Außenseite der Perigonblätter gerade abstehend u. kurz drüsig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche) Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige) Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse) Gattung: Aggregat:
Aconitum vulparia agg. (Artengruppe Gelber Eisenhut) Art:
Aconitum lycoctonum L. (Gelber Eisenhut) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Autochorie, Rhizompleiokorm) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0003615
|
zugeordnet zu Taxon
|
Aconitum lycoctonum L.
|
Fundort
|
Garmisch-Partenkirchen, Reintal b Garmisch (Deutschland: Bayern)
|
gesammelt am
|
01.07.1952
|
gesammelt von
|
H. Jung
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
H. Jung
|
|