Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra (L.) Rich.)
Deutscher Name Rotes Waldvöglein
Wissenschaftlicher Name Cephalanthera rubra (L.) Rich.
Beschreibung 30-60 cm. Blätter am Stg lanzettl. Blüten gr (4 cm br), purpurrosa, seitl. Sepalen spitz, waagerecht abspreizend, Lippe mit bräunl. grauen Längsleisten auf weißl. Platte, ohne Sporn.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis mäßig frische, lichte Laub- u. NadelmischW, Gebüsche u. ihre Säume, kalkhold.
Gesellschaften Querco-Fagetea, Carici-Fagetum, Cytisoruthenico-Pinion, Carpinion, Quercionpubescenti-petraeae
Herbarbelege
Beleg GLM-0015323
zugeordnet zu Taxon Cephalanthera rubra (L.) Rich.
Fundort Neumühle [Nowiniec] / Pförten: Neumühle (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
TK25/Quadrant 4254/2
gesammelt am 11. Juli 1865
gesammelt von Hugo von Rabenau
bestimmt am 1865
bestimmt von Hugo von Rabenau
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht