|
Rote Spornblume (Centranthus ruber (L.) DC.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rote Spornblume | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Centranthus ruber (L.) DC. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Grundachse verholzend. Stg rund, kahl, grün, bereift. Blätter blaugrün, br lanzettl. bis eifg, ganzrandig, obere zuw. gezähnt, mit herzfgm Grund, halbstgumfassend. Blüten lgröhrig, 5-10 mm lg, gespornt, rot, rosa od. weiß, 1 Staubblatt, in dichten Rispen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Mauern, Felsspalten. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Parietarietaliajudaicae | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

