Zierliches Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum (Sw.) Druce) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zierliches Tausendgüldenkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Centaurium pulchellum (Sw.) Druce | ||||||||||||||||
Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis wechselfeuchte, kiesige bis tonige Rud.: Wegränder, Kiesgruben, Tagebaue; Ufer, Salzwiesen, kalkhold, salztolerant. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Nanocyperion, Isoeto-Nanojuncetea, Juncenionbufonii | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|