Kriech-Günsel (Ajuga reptans L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kriech-Günsel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ajuga reptans L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20(-50) cm. Stg 4-kantig, glatt, unten rotviolett überlaufen, aus Rosettenblättern entspringend, mit 10-30 cm lgn, kahlen Ausläufern (nur am Ende wurzelnd). Oberer Stg ringsum flaumig od. nur 2-zeilig. Blätter eifg, spatelig, oberseits glänzend, gegenstdg, gestielt. Blüten in Thyrsen (3-6-blütige Cymen in Scheinquirlen), 1-1,5 cm lg, blau (slt rosa od. weiß). Tragblätter der Blüten ungeteilt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Wiesen, Gebüsche, Wälder u. ihre Säume, Waldwegränder, nährstoffanspruchsvoll; auch ZierPfl. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Arrhenatheretalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|