Echtes Tausendgüldenkraut i.w.S. (Centaurium erythraea Rafn s. l.)
Deutscher Name Echtes Tausendgüldenkraut i.w.S.
Wissenschaftlicher Name Centaurium erythraea Rafn s. l.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Kriech- und Trittrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0040647
zugeordnet zu Taxon Centaurium erythraea Rafn
Fundort Görlitz -Biesnitz / Görlitz Bahnhof 2 km S: Stadtteil Biesnitz, Loenscher Grund, trockene Hangwiese (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am 9. Juli 1989
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 9. Juli 1989
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Echtes Tausendgüldenkraut i.w.S.






Echtes Tausendgüldenkraut i.w.S.
auf anderen Seiten