|
Spitz-Ahorn (Acer platanoides L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Spitz-Ahorn | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Acer platanoides L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 25 m. Stamm mit glatter, fein längsrissiger Borke. Knospen meist glänzend rotbraun, kahl. Blätter 10-18 cm br, bis etwa zur Hälfte 5-lappig, mit lg zugespitzten Blattlappen. Blattstiele Milchsaft führend. Blüten gelbgrün, in aufrechten Doldenrispen. Blütenstiele kahl. Fruchtflügel stumpfwinklig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Plan. bis (sub)mont., frische bis mäßig feuchte LaubmischW, bes. Hang-, Schlucht- u. AuenW, städtische Brachen, Vorwälder u. Forste, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Aceri-Tilietum, Fagetaliasylvaticae, Tilio-Acerion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

