Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa L.)
Deutscher Name Skabiosen-Flockenblume
Wissenschaftlicher Name Centaurea scabiosa L.
Beschreibung 30-120(-200) cm. Stg kantig, rau, über der Mitte mit aufrecht abstehenden Ästen, nicht sparrig verzweigt. Blätter fiederteilig, grün, lederig, glatt od. spärl. rau behaart, Abschnitte längl. bis lanzettl. Köpfchen einzeln. Hülle 20 mm hoch u. 35-50 mm br. Hüllblätter ohne Nerven, ihre Anhängsel die Nägel der Hüllblätter nicht verdeckend, Hülle deshalb braun schwarz grün gescheckt erscheinend. Krone dklpurpurn, slt heller rot od. weiß.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg FR-0205376
zugeordnet zu Taxon Centaurea scabiosa L.
Fundort Schwäbische Alb, Reutlingen, Hangwiesen bei Eningen (Deutschland: Baden-Württemberg)
gesammelt am 30.06.1984
gesammelt von O. Nerlich
bestimmt am 1984
bestimmt von O. Nerlich
Anmerkung zur Bestimmung Verdacht auf subsp. alpestris (Hegetschw.) Nyman. Anhängsel jederseits mit 16 bis 17 Fransen!!
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Skabiosen-Flockenblume






Skabiosen-Flockenblume
auf anderen Seiten