Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia C. A. Mey.)
Deutscher Name Perücken-Flockenblume
Wissenschaftlicher Name Centaurea pseudophrygia C. A. Mey.
Beschreibung 30-100(-120) cm. Blätter grün, nicht spinnwebig behaart, br, die oberen meist mit herzfgm Grund stgumfassend sitzend. Hülle eikugelig, 20 mm br. Hüllblattanhängsel dklbraun, die Hülle ganz verdeckend, bis auf die innersten aus lanzettl. bis eifgr Basis in eine verlängert pfrieml., bogig zurückgekrümmte, lg fiedrig gefranste Spitze übergehend, diese bei den äußeren Hüllblattanhängseln bis 10 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate August - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0024236
zugeordnet zu Taxon Centaurea pseudophrygia C. A. Mey.
Fundort Leuba / Ortseingang von Deutsch-Ossig aus (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/41
Habitat Wiesenhang
gesammelt am 26. Juni 1978
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1978
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung conf. G. Wagenitz 2006
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Perücken-Flockenblume






Perücken-Flockenblume
auf anderen Seiten