Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia C. A. Mey.) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Perücken-Flockenblume | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Centaurea pseudophrygia C. A. Mey. | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100(-120) cm. Blätter grün, nicht spinnwebig behaart, br, die oberen meist mit herzfgm Grund stgumfassend sitzend. Hülle eikugelig, 20 mm br. Hüllblattanhängsel dklbraun, die Hülle ganz verdeckend, bis auf die innersten aus lanzettl. bis eifgr Basis in eine verlängert pfrieml., bogig zurückgekrümmte, lg fiedrig gefranste Spitze übergehend, diese bei den äußeren Hüllblattanhängseln bis 10 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 8 - 9 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | Frische (sub)mont. Wiesen u. Silikatmagerrasen, Rud., lichte LaubmischW u. ihre Säume, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Trisetion, Poo-Trisetetum, Carpinion, Potentillo-Quercetumpetraeae, Arrhenatheretum, Nardetalia | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|