Heide-Günsel (Ajuga genevensis L.)
Deutscher Name Heide-Günsel
Wissenschaftlicher Name Ajuga genevensis L.
Beschreibung 10-30(-60) cm. Stg 4-kantig, meist ringsum behaart, mit weißen Gliederhaaren, aus bis 12 cm lgn Rosettenblättern entspringend (oft bei Blüte schon vertrocknet), ohne Ausläufer (aber Wurzelbrut). Rosetten- u. Stgblätter mit 3-8 groben Kerbzähnen. Blüten 12-18 mm lg, in (2-)3-4(-6)-blütigen Wickeln, zu 5-12 Scheinquirlen übereinander angeordnet. Blüten dklblau, slt rosa od. weiß. Tragblätter der Blüten gezähnt bis schwach 3-teilig, oft dklblau überlaufen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Autochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002001
zugeordnet zu Taxon Ajuga genevensis L.
Fundort [Spremberg] / Straße nach Graustein, Grabenböschung (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4452/22
gesammelt am 18. Mai 1892
gesammelt von Hermann Riese
bestimmt am 1892
bestimmt von Hermann Riese
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Ajuga genevensis L. forma nana R.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Heide-Günsel






Heide-Günsel
auf anderen Seiten