Kleine Klette (Arctium minus (Hill) Bernh., s. l.)
Deutscher Name Kleine Klette
Wissenschaftlicher Name Arctium minus (Hill) Bernh., s. l.
Beschreibung 50-120 cm. Äste aufrecht abstehend. Grundblätter br eifg, unterseits dünn graufilzig. Stiele der Grundblätter hohl. Köpfchen 0-4 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 18-25(-30) mm, zur Fruchtzeit geschlossen. Gesamtblütenstand ährig bis traubig od. rispig. Hülle schwach spinnwebig wollig od. kahl, alle Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, innere oberseits rötl., kürzer als die Blüten. Früchte 5-7 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0028949
zugeordnet zu Taxon Arctium minus (Hill) Bernh.
Fundort Groß-Krauscha / 78/97.4 Wegrand (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/42
gesammelt am 13. August 1984
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleine Klette






Kleine Klette
auf anderen Seiten