Kleine Klette (Arctium minus (Hill) Bernh., s. l.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleine Klette | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Arctium minus (Hill) Bernh., s. l. | ||||||||||||||
Beschreibung | 50-120 cm. Äste aufrecht abstehend. Grundblätter br eifg, unterseits dünn graufilzig. Stiele der Grundblätter hohl. Köpfchen 0-4 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 18-25(-30) mm, zur Fruchtzeit geschlossen. Gesamtblütenstand ährig bis traubig od. rispig. Hülle schwach spinnwebig wollig od. kahl, alle Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, innere oberseits rötl., kürzer als die Blüten. Früchte 5-7 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||
Standort | Frische Rud., bes. Wegränder, Bahnanlagen; Brachen, Ufer, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Arctionlappae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|