Korn-Flockenblume (Centaurea cyanus L.)
Deutscher Name Korn-Flockenblume
Wissenschaftlicher Name Centaurea cyanus L.
Beschreibung 30-80(-100) cm. Stg einf. bis verzweigt. Blätter obersts spinnwebig-filzig behaart, Stgblätter nicht herablaufend, 3-5(-9) mm br, unterste z. T. fiederspaltig, zur Blütezeit hinfällig. Äußere Hüllblätter anliegend, grün, innere locker stehend, violett überlaufen, mit dklbraunem bis schwarzem, gefranstem Anhängsel. Krone i. d. R. blau.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012332
zugeordnet zu Taxon Cyanus segetum Hill
Fundort Großröhrsdorf / Feld südlich vom Trockenwerk (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/31
gesammelt am 25. Juli 1977
gesammelt von S. Volkmann
bestimmt am 1977
bestimmt von S. Volkmann
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Centaurea cyanus L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Korn-Flockenblume






Korn-Flockenblume
auf anderen Seiten