|
Korn-Flockenblume (Centaurea cyanus L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Korn-Flockenblume | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Centaurea cyanus L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80(-100) cm. Stg einf. bis verzweigt. Blätter obersts spinnwebig-filzig behaart, Stgblätter nicht herablaufend, 3-5(-9) mm br, unterste z. T. fiederspaltig, zur Blütezeit hinfällig. Äußere Hüllblätter anliegend, grün, innere locker stehend, violett überlaufen, mit dklbraunem bis schwarzem, gefranstem Anhängsel. Krone i. d. R. blau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Sandige bis lehmige Äcker, mäßig frische Rud., Ackerbrachen, kalkmeidend?. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Centauretaliacyani | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

