Quellgras (Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Quellgras | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (5-)10-40 cm. Pfl mit lgn Ausläufern kriechend, wurzelnd. Halme aufsteigend. Scheiden kahl, zusammengedrückt, oft violett überlaufen, Ligula 2-8 mm lg. Ährchen (1-)2(-3)-blütig, 2 mm lg, oft violett überlaufen, mit stumpfen Spelzen, Deckspelze ohne Granne, auf dem Rücken gerundet, 3-nervig. 2 Hüllspelzen, kürzer als Deckspelze. Rispe locker ausgebreitet, 5-30 cm lg, 3-4-ästig, reichblütig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | An Quellen, sickernasse Ufer fließender Gewässer, in Gräben u. Bächen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Catabrosetumaquaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|