Quellgras (Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv.)
Deutscher Name
Quellgras
Wissenschaftlicher Name
Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv.
Beschreibung
(5-)10-40 cm. Pfl mit lgn Ausläufern kriechend, wurzelnd. Halme aufsteigend. Scheiden kahl, zusammengedrückt, oft violett überlaufen, Ligula 2-8 mm lg. Ährchen (1-)2(-3)-blütig, 2 mm lg, oft violett überlaufen, mit stumpfen Spelzen, Deckspelze ohne Granne, auf dem Rücken gerundet, 3-nervig. 2 Hüllspelzen, kürzer als Deckspelze. Rispe locker ausgebreitet, 5-30 cm lg, 3-4-ästig, reichblütig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Catabrosa P. Beauv. (Quellgras)
Art:
Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv. (Quellgras)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0090347
zugeordnet zu Taxon
Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv.
Fundort
am "Lohr" bei Seckbach unweit Frankfurt (Deutschland: Hessen)
Habitat
Feuchte Gräben
gesammelt am
20. August 1886
gesammelt von
M. Dürer
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
M. Dürer