Wiesen-Kümmel (Carum carvi L.)
|
Deutscher Name |
Wiesen-Kümmel |
Wissenschaftlicher Name |
Carum carvi L. |
Beschreibung |
30-80 cm. Pfl sparrig verzweigt, Stg kahl, am Grund ohne Faserschopf. Blätter 2-3fach gefiedert, mit linealen Abschnitten, < 1 mm br. Unterste Fiederpaare 2. Ordnung deutl. abgerückt, kreuzweise gestellt. Dolden 8-15-strahlig. Hülle u. Hüllchen 0-2-blättrig. Frucht 2,8-3,5 mm, deutl. gerippt, aromatisch. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige) Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler) Gattung: Art:
Carum carvi L. (Wiesen-Kümmel) |
Blühmonate |
Mai - Juli |
Lebensform |
Hemikryptophyt (bienn) |
Vorkommen |
Frischwiesen und -weiden |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0150780
|
zugeordnet zu Taxon
|
Carum carvi L.
|
Fundort
|
Rhein-Main-Gebiet, [Main-Kinzig-Kreis], Hanau, Schuttabladeplatz an der Straße nach Großauheim (Europa: Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
22790
|
gesammelt von
|
K. P. Buttler
|
bestimmt am
|
1962
|
bestimmt von
|
K. P. Buttler
|
|