6-25 m. Rinde geflammt (keine Borkenbildung). Stamm korkenzieherartig gewunden. Blätter 2-zeilig, eifg, faltig, zugespitzt, jg sattgrün, schwach seidig behaart, sich mit den Kätzchen entwickelnd. Die weibl. lg herabhängend, die männl. zuerst kurz rote Narben zeigend, sich bei Reife verlängernd. Der flügelartig auswachsende Fruchtbecher umhüllt die Nüsschen, sich bei Reife mit ihnen ablösend (Flugfrüchtchen).
Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)