Kleine Eberwurz (Carlina vulgaris L., s. str.)
Deutscher Name Kleine Eberwurz
Wissenschaftlicher Name Carlina vulgaris L., s. str.
Beschreibung Stg 15-60 cm. Blätter fiederlappig bis fiederschnittig, ± sparrig kraus. Stgblätter nach oben hin rasch kleiner u. breiter werdend, obere eifg bis längl., bis zur Spitze dorn zipfelig, mit derben, kurz zugespitzten Dornen. Gesamtblütenstand traubig bis rispig, (1-)3-vielköpfig. Köpfchen 1,5-2,5 cm Durchmesser. Zungenfge innere Hüllblätter 1-2 cm lg, strohgelb. Röhrenblüten gelbl., an der Spitze purpurn.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0205117
zugeordnet zu Taxon Carlina vulgaris L.
Fundort [Westmakedonien] Nomos Grevena, Smolikas, ca. 2,5 km w Samarina (Griechenland:)
Habitat Blockschutt im Bereich eines trockenen Baches
gesammelt am 27.07.2009
gesammelt von T. Gregor & L. Meierott
bestimmt am 2009
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Carlina vulgaris L. subsp. intermedia (Schur) Hayek
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleine Eberwurz






Kleine Eberwurz
auf anderen Seiten