Kleine Eberwurz (Carlina vulgaris L., s. str.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleine Eberwurz | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carlina vulgaris L., s. str. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Stg 15-60 cm. Blätter fiederlappig bis fiederschnittig, ± sparrig kraus. Stgblätter nach oben hin rasch kleiner u. breiter werdend, obere eifg bis längl., bis zur Spitze dorn zipfelig, mit derben, kurz zugespitzten Dornen. Gesamtblütenstand traubig bis rispig, (1-)3-vielköpfig. Köpfchen 1,5-2,5 cm Durchmesser. Zungenfge innere Hüllblätter 1-2 cm lg, strohgelb. Röhrenblüten gelbl., an der Spitze purpurn. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Halbtrockenrasen, Silikatmagerrasen, trockne bis mäßig trockne Rud.: Steinbrüche, Kiesgruben; lichte Wälder u. ihre Ränder, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Mesobromionerecti, Festuco-Brometea, Erico-Pinion, Violioncaninae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|