Schatten-Segge (Carex umbrosa Host)
Deutscher Name Schatten-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex umbrosa Host
Beschreibung 15-40(-50) cm. Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße, feste Horste. Blätter 1,5-2,5 mm br, grasgrün. Vorjährige Blattscheiden zerfallen zu graubraunen Fasern, meist einen auffälligen Faserschopf ausbildend. Unterstes Hochblatt im Blütenstand meist mit einer kurzen Spreite, dazugehörige Blattscheide 4-10 mm lg. Blütenstand bis 3 cm lg, mit 1-2 an der Spitze stumpfen männl. Ährchen u. 1-4 weibl. Ährchen. Spelzen braun mit hellem Mittelnerv, ohne auffälligen, weißl. Hautrand. Schläuche dicht behaart, 2,5-3 mm lg. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0091382
zugeordnet zu Taxon Carex umbrosa Host
Fundort E Hausen, "Hute" (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 4725/31
Habitat Grünlandbrache
gesammelt am Pfingsten 1985
gesammelt von A. König
bestimmt am Pfingsten 1985
bestimmt von A. König
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schatten-Segge






Schatten-Segge
auf anderen Seiten