Schnabel-Segge (Carex rostrata Stokes, nom. cons. prop.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schnabel-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex rostrata Stokes, nom. cons. prop. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 25-80(-100) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter 2-6(-10) mm br, oberseits blaugrün, unterseits grün. Basale Blattscheiden braun bis dklbraun, teilweise pupurn überlaufen, wenig netzfaserig. Blätter epistomatisch. Blütenstand mit (1-)2-4 männl. u. 2-5 weibl. Ährchen. Schläuche 3-5 mm lg, aufgeblasen. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse, auch länger überflutete Großseggenriede u. Schwingrasen, Ufer u. Verlandungsbereich von oligo- bis mesotrophen Moorschlenken, Torfstichen, Seen, Altwassern, Bächen u. Gräben, magere Nasswiesen, BruchW, mäßig nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Carexrostrata-Ges., Caricionlasiocarpae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|