|
Ufer-Segge (Carex riparia Curtis) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Ufer-Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex riparia Curtis | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (30-)60-200 cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter (5-)10-20(-30) mm br, Unterseite stärker blaugrün, Oberseite graugrün. Basale Blattscheiden spreitenlos, braun, teilweise purpurrot überlaufen, sehr stark gitternervig, nicht od. nur schwach netzfaserig. Blatthäutchenbogen der äußeren, basalen Laubblätter deutl. flachbogig. Blütenstand bis über 40 cm lg, aus 2-6 männl. u. (2-)3-5 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen, besonders die unteren, oft lg gestielt, aufrecht od. weit überhängend. Vielfach an der Spitze der weibl. Ährchen wenige bis zahlreiche männl. Blüten. Männl. Ährchen 20-70 mm lg u. 5-10 mm br, weibl. Ährchen (20-)30-80(-100) mm lg u. 8-12 mm br. Spelzen männl. Blüten längl. lanzettl., od. in aufgesetzte Granne auslaufend. Schläuche 5-7(-8) mm lg, aufgeblasen. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Stau- od. sickernasse, zeitweilig überflutete Großseggenriede, Ufer u. Verlandungsbereich von Seen, Altwassern, Teichen u. Gräben, nasse Wiesen, lichte Erlenbrüche, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caricetumripariae, Alnionglutinosae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

