Winkel-Segge (Carex remota L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Winkel-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex remota L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60(-100) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße Horste. Blätter hellgrün, 1-2 mm br. Blütenstand ährig, Ährchen an der Spitze zieml. dicht beieinander stehend, nach unten hin weit auseinandergezogen. Ährchen 4-10 mm lg. Schläuche gelbgrün, 2,5-3,5 mm lg u. 1,5 mm br., an der Innenseite flach, an der Außenseite gewölbt. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis sickernasse Eschen- u. ErlenW, BuchenmischW, Erlenbrüche, Quellfluren, an Waldbächen u. feuchten Waldwegen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Cardamino-Montion, Carpinion, Alno-Ulmion, Fagionsylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|