|
Riesen-Straußgras (Agrostis gigantea Roth) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Riesen-Straußgras | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Agrostis gigantea Roth | ||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 150 cm. Pfl ohne oberirdische Ausläufer, nur kurze unterirdische. Halme aufrecht. Blätter 3-11 mm br, in Knospenlage gerollt, flach, grün, oberseits gerieft, unterseits matt, kahl, Blattgrund ohne Öhrchen. Ährchen 2-3 cm lg, nur mit 1zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, Spelze ± gekielt, mit 2 Hüllspelzen, länger als Deckspelze, diese ± kahl. Rispe immer ausgebreitet, bis 20 cm lg, Äste wirtelig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Uferröhrichte, feuchte bis nasse Wiesen, Halbtrockenrasen, nasse Rud., basenhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

