Pillen-Segge (Carex pilulifera L.)
Deutscher Name Pillen-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex pilulifera L.
Beschreibung 10-50(-70) cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte kleine Horste. Blätter 2-3 mm br, grasgrün. Blütenstand bis ca 2 cm lg, aus einem endstdgn, am Ende zugespitzen, männl. Ährchen u. 2-3 weibl. Ährchen. Spelzen ohne auffälligen, weißl. Hautrand. Schläuche dicht u. kurz behaart, 2-3 mm lg, fast kugelig. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis wechselfrische Sand- u. Silikatmagerrasen, Zwergstrauchheiden, lichte Laub- u. NadelmischW, Nadelholzforste, Waldschläge u. Waldränder, kalkmeidend.
Gesellschaften Nardo-Callunetea, Luzulo-Fagenion, Epilobionangustifolii
Herbarbelege
Beleg GLM-0014621
zugeordnet zu Taxon Carex pilulifera L.
Fundort [Tränke] / Buchgarten (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4555/32
gesammelt am 7. Juni 1853
gesammelt von Hirche
bestimmt am 1853
bestimmt von Hirche
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht