Hänge-Segge (Carex pendula Huds.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hänge-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex pendula Huds. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 80-190 cm. Pfl ohne Ausläufer, große Horste. Blätter 12-25 mm br, dklgrün. Blütenstand mit 1(-2) männl. u. 3-7 voneinander entfernt stehenden weibl. Ährchen, weibl. dünn u. ± stark überhängend. Schläuche ca 3 mm lg. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis sickernasse Erlen- u. EschenW, SchluchtW, quellnasse od. sumpfige Waldlichtungen, an feuchten Waldwegen, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Fagetaliasylvaticae, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|