Berg-Lauch (Allium lusitanicum Lam.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Berg-Lauch | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Allium lusitanicum Lam. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Stg oben scharfkantig, Blätter ± grundstdg bzw. von einem Punkt ausgehend, flach, dickl., mit Lauchgeruch. Blüten in kugeligen Scheindolden, purpurn bis purpurlila, Staubblätter länger als Perigon. Zwiebel rhizomartig walzl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Kont. (bis submed.) Felsfluren u. Trockenrasen, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetalia, Koelerio-Phleionphleoidis, Xerobromion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|