Rispen-Segge (Carex paniculata L.)
Deutscher Name Rispen-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex paniculata L.
Beschreibung 30-100(-120) cm. Pfl ohne Ausläufer, sehr große, hohe Bulte. Stg leicht bogenfg überhängend, scharf 3-kantig, sehr rau. Blätter 3-6 mm br, Blattränder schneidend rau. Unterste Blattscheiden glänzend, braun bis schwarzbraun, ohne Faserschopf, an den älteren Blattscheiden bisweilen einige wenige Fasern. Zahlreiche Ährchen, Blütenstand (5-)7-10(-18) cm lg u. i. d. R. deutl. rispig mit meist mehrere cm lgn, abstehenden Ästen, slt auch ährig. Glänzend braune Schläuche. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nasse, zeitweilig flach überflutete Großseggenriede, Quellmoore, Erlenbrüche, Torfstiche, Gräben, basenhold, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Caricetumpaniculatae, Alnionglutinosae
Herbarbelege
Beleg FR-0146552
zugeordnet zu Taxon Carex paniculata L.
Fundort Unt. Mainebene (Südhessen): Groß-Krotzenburger Moor (Deutschland: Hessen)
Habitat Gesellig in Großseggenges. sowe im angrenzenden Erlenbruchwald auf wasserzügigem schlammigem Sandboden
gesammelt am 07.06.1954
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am 1954
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht