|
Hirse-Segge (Carex panicea L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Hirse-Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex panicea L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-35(-80) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter 1,5-4 mm br, blaugrün. Hüllblätter des Blütenstandes laubblattartig, mit kurzen Spreiten, unterstes mit einer 10-20 mm lgn Scheide. Blütenstand mit einem endstdgn, gestielten männl. u. 1-2(-3) voneinander entfernt stehenden weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen lockerblütig. Schläuche rundl., 3,5-4 mm lg, unbehaart. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis sickernasse Nieder- u. Quellmoore, Weidenbrüche, Silikatmagerrasen, feuchte Küstenheiden, an Gräben u. nassen Wegen, mäßig nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Tofieldietalia, Molinietaliacaeruleae, Caricetaliafuscae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

