Bleich-Segge (Carex pallescens L.)
Deutscher Name
Bleich-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex pallescens L.
Beschreibung
15-50(-75) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine Horste. Blätter deutl. kürzer als die Stg, schlaff, 2-3(-4) mm br, gelbgrün bis grasgrün. Blätter zerstreut behaart. Blütenstand kurz, mit einem endstdgn männl. u. 2-3 dicht darunter stehenden weibl. Ährchen. Schläuche 2,5-3 mm lg, ungeschnäbelt. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Cyperaceae Juss. (Sauergräser)
Gattung:
Art:
Carex pallescens L. (Bleiche Segge)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Feuchtwiesen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0029154
zugeordnet zu Taxon
Carex pallescens L.
Fundort
Herwigsdorf / Strahwalder Anhöhen hinter Herwigsdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4954/14
gesammelt am
10. Juli 1984
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt von
Ingrid Dunger