|
Wiesen-Segge (Carex nigra (L.) Reichard) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wiesen-Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex nigra (L.) Reichard | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40(-90) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Am Sprossgrund meist nur wenige spreitenlose, nicht netzfaserige, braune Blattscheiden. Blätter epistomatisch, oberseits graugrün, unterseits dklgrün, 1-3(-4) mm br. Blütenstand mit 1(-2) männl. u. 2-3(-4) weibl. Ährchen. Unterstes Hüllblatt des Blütenstandes laubblattartig, meist deutl. kürzer als der Blütenstand. Schläuche 2-3 mm lg u. 1,5-2 mm br. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Staunasse Nieder- u. Zwischenmoore, feuchte Streuwiesen u. Magerrasen, an Bächen u. Gräben, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Caricetumfuscae, Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

