Dichtährige Segge (Carex spicata Huds.)
Deutscher Name Dichtährige Segge
Wissenschaftlicher Name Carex spicata Huds.
Beschreibung 15-60 cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße, dichte Horste. 2-4 mm br, grasgrün. Ältere Wurzeln purpurn bis schwarzviolett. Blütenstand aus ca 5-10 Ährchen, meist 2-4 cm lg. Ährchen alle dicht beieinander stehend od. unterste etwas abgerückt. Schläuche 4,5-5,5 mm lg u. ca 2,5 mm br, zunächst grün, später gelbbraun, slt braun. Schlauch im unteren 1/3 mit schwammigem, korkartigem Gewebe ausgefüllt. An tro u. reifen Schläuchen erkennbar an Längsfalten u. deutl. Querrille, die diesen Bereich vom oberwärts glatten Schlauch deutl. abtrennt. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0206224
zugeordnet zu Taxon Carex spicata Huds.
Fundort Kreis Limburg-Weilburg, Runkel, Kerkerbachtal, alter Bahndamm der Kerkerbachbahn zw. Bahnhof Kerkerbach und dem Haltepunkt Grüne Au (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 16.06.1963
gesammelt von H. Kalheber
bestimmt am 2022
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung ursprüngliche Bestimmung Carex vulpinoidea
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dichtährige Segge






Dichtährige Segge
auf anderen Seiten