Unterbrochenährige Segge (Carex divulsa Stokes, s. str.)
Deutscher Name Unterbrochenährige Segge
Wissenschaftlicher Name Carex divulsa Stokes, s. str.
Beschreibung 30-80 cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße, dichte Horste. Stg schlaff u. deutl. überhängend. Blätter meist bis 2 mm br, nur slt einzelne Blätter bis 3 mm br. Blütenstand aus i. d. R. stark unterbrochenen Ähren, 5-10(-20) cm lg. Unterstes Ährchen meist deutl. weiter abgesetzt als die anderen Ährchen. Spelzen blassbraun bis weißl. Schläuche 3,5-4(-4,5) mm lg. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0146522
zugeordnet zu Taxon Carex divulsa Stokes
Fundort Nordbaden: Karlsruhe, Rasen im park an der Karl-Friedrich-Straße, beim Staatlichen Museum für Naturkunde (Deutschland: Baden-Württemberg)
gesammelt am 09.10.2011
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am 2011
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Unterbrochenährige Segge






Unterbrochenährige Segge
auf anderen Seiten