Berg-Segge (Carex montana L.)
Deutscher Name Berg-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex montana L.
Beschreibung 10-30(-40) cm. Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße, feste Horste. Blätter 1,5-2 mm br, hellgrün. Basale Blattscheiden auffallend purpurrot. Blütenstand bis 3 cm lg, mit einem an der Spitze stumpfen, männl. u. 1-2 weibl. Ährchen. Schläuche dicht behaart, 3-4 mm lg, an der Basis in einen Stiel verschmälert. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 3 - 5
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Lichte, mäßig trockne LaubmischW, ihre Säume, Kiefernforste, Halbtrockenrasen, Silikatmagerrasen, basenhold.
Gesellschaften Carici-Fagetum, Mesobromionerecti, Quercionpubescenti-petraeae, Galio-Carpinetum
Herbarbelege
Beleg GLM-0000796
zugeordnet zu Taxon Carex montana L.
Fundort [Dubrauke] / Baruth: Basalthügel ("Horken") westlich Dubrauke, 185 m ü. NN. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/41
gesammelt am 25. Mai 1941
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1941
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht