Schlamm-Segge (Carex limosa L.)
Deutscher Name
Schlamm-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex limosa L.
Beschreibung
15-50(-60) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter 1-2 mm br, graugrün. Blütenstand mit einem endstdgn, gestielten männl. u. 1-2 voneinander entfernt stehenden weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen lg gestielt, meist weit überhängend. Schläuche elliptisch, linsenfg zusammengedrückt, im Querschnitt undeutl. 3-kantig, ca 4 mm lg. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Cyperaceae Juss. (Sauergräser)
Gattung:
Art:
Carex limosa L. (Schlamm-Segge)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0014682
zugeordnet zu Taxon
Carex limosa L.
Fundort
Oberputzkau SSO / Hübelschenkmoor (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4951/21
gesammelt am
19. Juli 1965
gesammelt von
Theodor Schütze
bestimmt am
1965
bestimmt von
Theodor Schütze