Hasenpfoten-Segge (Carex leporina L.)
Deutscher Name
Hasenpfoten-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex leporina L.
Beschreibung
10-60 cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße, feste Horste. Blütenstand mit 4-7 Ährchen, bis 4 cm lg. Ährchen eifg, etwa 6-10 mm lg u. 5-7 mm br, gelbbraun bis braun. Schläuche 3-5 mm lg u. ca 2 mm br. Narben 2. Neben blühenden Sprossen auch vegetative Sprosse mit mehreren, übereinander angeordneten Blattetagen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Cyperaceae Juss. (Sauergräser)
Gattung:
Art:
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Kriech- und Trittrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000866
zugeordnet zu Taxon
Carex leporina L.
Fundort
Bautzen: feuchte Waldwiese am Südhang des Biehlebohs (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4953/11
gesammelt am
Juni 1927
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1927
bestimmt von
Max Militzer