Faden-Segge (Carex lasiocarpa Ehrh.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Faden-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex lasiocarpa Ehrh. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 40-90(-110) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Untere Blattscheiden spreitenlos, braun bis rotbraun, leicht netzfaserig. Blätter unbehaart, 1,5-4 mm br, Oberseite grasgrün, Unterseite graugrün. Blütenstand mit 1-3 männl. u. 1-3 weibl. Ährchen. Schläuche 4-5 mm lg u. ca 2 mm br, leicht aufgeblasen u. allmähl. in kurzen, 2-zähnigen Schnabel verschmälert. Schläuche dicht behaart. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Staunasse, zeitweilig flach überflutete Zwischenmoore u. Hochmoorränder, Schwingrasen u. Großseggenriede im Verlandungsbereich mesotropher, stehender Gewässer, mäßig nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caricetumlasiocarpae, Magnocaricion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|