Faden-Segge (Carex lasiocarpa Ehrh.)
Deutscher Name
Faden-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex lasiocarpa Ehrh.
Beschreibung
40-90(-110) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Untere Blattscheiden spreitenlos, braun bis rotbraun, leicht netzfaserig. Blätter unbehaart, 1,5-4 mm br, Oberseite grasgrün, Unterseite graugrün. Blütenstand mit 1-3 männl. u. 1-3 weibl. Ährchen. Schläuche 4-5 mm lg u. ca 2 mm br, leicht aufgeblasen u. allmähl. in kurzen, 2-zähnigen Schnabel verschmälert. Schläuche dicht behaart. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Cyperaceae Juss. (Sauergräser)
Gattung:
Art:
Carex lasiocarpa Ehrh. (Faden-Segge)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Hydrochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0146288
zugeordnet zu Taxon
Carex lasiocarpa Ehrh.
Fundort
Hengster, Kr. Offenbach (Deutschland: Hessen)
Habitat
Moorgraben, Truppweise
gesammelt am
04.06.1952
gesammelt von
B. Malende
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
B. Malende