Erd-Segge (Carex humilis Leyss.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Erd-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex humilis Leyss. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-10(-15) cm. Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße, sehr feste Horste. Blätter an den Rändern sehr rau, graugrün. Blütenstand fast die gesamte Länge des Sprosses einnehmend, mit einem endstdgn männl. Ährchen u. 2-4 nur jew. 2-5-blütigen weibl. Ährchen. Schläuche dicht behaart, 2,5-3 mm lg. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Felsfluren, Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trockengebüsche, TrockenW u. ihre Säume, Kiefernforste, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Erico-Pinion, Quercetaliapubescenti-petraeae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|