|
Saum-Segge (Carex hostiana DC.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Saum-Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex hostiana DC. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Pfl mit kurzen Ausläufern, kleine, lockere Horste. Blätter 2-4 mm br, blaugrün. Hüllblätter laubblattartig, lgr als das dazu gehörende Ährchen, kürzer als der Blütenstand. Blütenstand meist deutl. kürzer als die halbe Länge des Sprosses, mit einem endstdgn männl. Ährchen u. 1-4 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen meist aufrecht, längl. eifg, 8-20 mm lg u. 5-8 mm br. Schläuche 3-5 mm lg, gelbgrün. Innenseite der Schlauchzähne glatt, Außenseite durch Borsten rau. Innenseiten des Schnabels in einem häutigen Saum endend. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis sickernasse Niedermoore u. Streuwiesen, Feuchtheiden, Grabenränder, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cariciondavallianae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

