Behaarte Segge (Carex hirta L.)
Deutscher Name Behaarte Segge
Wissenschaftlicher Name Carex hirta L.
Beschreibung (10-)20-70(-100) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Am Sprossgrund einige spreitenlose, braune bis purpurrote, leicht netzfaserige Blattscheiden. Blätter zerstreut bis wollig behaart, slt auch vollstdg kahl, (2-)3-6 mm br, grasgrün bis graugrün. Blütenstand mit (1-)2-3 männl. u. 2-4 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen 10-30(-40) mm lg u. 6-8 mm br. Männl. Ährchen bis 30 mm lg u. ca 4 mm br. Spelzen der weibl. Blüten in eine lge Stachelspitze auslaufend. Schläuche 5-7(-8) mm lg u. 2 mm br, leicht aufgeblasen, zerstreut bis dicht behaart. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Hydrochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003569
zugeordnet zu Taxon Carex hirta L.
Fundort Nieder-Seifersdorf / 2 km hinter Nieder-Seifersdorf in Richtung Attendorf, Kr. Niesky, rechts am Teich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4754/42
gesammelt am 20. Juni 1973
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Behaarte Segge






Behaarte Segge
auf anderen Seiten