Schuppenfrüchtige Segge (Carex lepidocarpa Tausch)
Deutscher Name Schuppenfrüchtige Segge
Wissenschaftlicher Name Carex lepidocarpa Tausch
Beschreibung 20-50(-70) cm. Kleine, lockere od. feste Horste. Blätter 2-3(-3,5) mm br, hellgrün bis gelbgrün. Hüllblätter des Blütenstandes laubblattartig, abstehend bis schräg aufrecht. Blütenstand ca 5-10 cm lg, mit einem endstdgn, deutl. gestielten männl. u. 1-2(-3) seitl. weibl. Ährchen. Alle Ährchen etwas voneinander entfernt, unterstes hfg weit abgesetzt. Weibl. Ährchen 7-15 mm lg u. 7-10 mm br, männl. 10-25 mm lg u. 2-3 mm br. Schläuche zunächst grün, später gelbgrün, 4-5 mm lg, zieml. plötzl. in den 1,5-2 mm lgn, 2-zähnigen Schnabel verengt. Schläuche, besonders die in der M. u. an der Basis der Ährchen, mit einem deutl. abwärtsgekrümmten Schnabel. Narben 3. Nüsschen verkehrt eifg, 1,5 mm lg u. 1 mm br, den Schlauch nicht ausfüllend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0009680
zugeordnet zu Taxon Carex lepidocarpa Tausch
Fundort Herrnhut / Petersbachtal, Talsperrengebiet (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4954/43
gesammelt am 22. Juni 1975
gesammelt von Helmut Passig
bestimmt am 13. Juli 1979
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung det. Helmut Passig 1975 als Carex flava L. / rev. Ingrid Dunger 1979 als Carex lepidocarpa Tausch
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schuppenfrüchtige Segge






Schuppenfrüchtige Segge
auf anderen Seiten