|
Gelb-Segge (Carex flava L., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gelb-Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex flava L., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Im Unterschied zu Carex halleriana ASSO bleiben die Pfln wesentl. kleiner, 10-25(-30) cm, Schläuche nur 4-5 mm lg, zieml. plötzl. in den nahezu geraden Schnabel zusammengezogen. Blütenstände mit einem männl. u. 2-3 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen fast immer rundl., slt eifg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis sickernasse Nieder- u. Quellmoore, Streuwiesen, an Gräben u. Bächen, feuchte Waldwege, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Tofieldietalia, Calthion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

