|
Blaugrüne Segge (Carex flacca Schreb.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Blaugrüne Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex flacca Schreb. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-50 cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter 2-5 mm br, graugrün bis blaugrün. Blütenstand mit 1-2(-4) männl. u. (1-)2-4 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen meist lg gestielt, aufrecht od. mehr überhängend. Schläuche mit kurzen Haaren dicht behaart, 2-3 mm lg. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Wechseltrockne Halbtrockenrasen, wechselfeuchte bis nasse Streuwiesen, Niedermoore u. Dünentäler, Rud.: Wegränder, Bahndämme, Tongruben; lichte Wälder, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Mesobromionerecti, Fagetaliasylvaticae, Cariciondavallianae, Quercetaliapubescenti-petraeae, Seslerionalbicantis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

