Raublättrige Rose (Rosa marginata Wallr.)
Deutscher Name Raublättrige Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa marginata Wallr.
Beschreibung 1-2 m. Aufrecht, z. T. mit Ausläufern. Stacheln zieml. schlank, gerade bis gebogen, slt auch mit Stachelborsten. Blätter 5-7-zählig, Blättchen ± br oval, mehrfach drüsig gezähnt, Nervatur unterseits auffällig im Durchlicht, drüsig u. drüsenborstig rau. Kelchblätter gefiedert. Kronblätter gr, lebhaft rosa. Griffelkanal weit, etwa die Hälfte des Diskus einnehmend, von br, wolligem, hutartigem Narbenköpfchen bedeckt. Butte mit stieldrüsigen bis drüsenborstigen Stielen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0033884
zugeordnet zu Taxon Rosa marginata Wallr.
Fundort Rheintal, Lorch, Hang oberhalb der Ruine Nollig (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5912/42
gesammelt am 17. Juni 1976
gesammelt von H. Kahlheber
bestimmt am 1976
bestimmt von H. Kahlheber
Anmerkung zur Bestimmung det. H. Kahlheber als Rosa jundzillii Besser / conf. H. Reichert 1993 als Rosa jundzillii var. trachyphylla / conf. T. Gregor 2011 als Rosa marginata Wallr.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Raublättrige Rose






Raublättrige Rose
auf anderen Seiten