Raublättrige Rose (Rosa marginata Wallr.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Raublättrige Rose | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rosa marginata Wallr. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 1-2 m. Aufrecht, z. T. mit Ausläufern. Stacheln zieml. schlank, gerade bis gebogen, slt auch mit Stachelborsten. Blätter 5-7-zählig, Blättchen ± br oval, mehrfach drüsig gezähnt, Nervatur unterseits auffällig im Durchlicht, drüsig u. drüsenborstig rau. Kelchblätter gefiedert. Kronblätter gr, lebhaft rosa. Griffelkanal weit, etwa die Hälfte des Diskus einnehmend, von br, wolligem, hutartigem Narbenköpfchen bedeckt. Butte mit stieldrüsigen bis drüsenborstigen Stielen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne Gebüsche, lichte Eichen- u. KiefernW u. ihre Säume, Feldhecken, Weinbergsbrachen, Lesesteinhaufen, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Berberidion, Erico-Pinion, Quercionpubescenti-petraeae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|