|
Stern-Segge (Carex echinata Murray) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Stern-Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex echinata Murray | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-40(-80) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine Horste. Blätter hellgrün, 1-2 mm br, flach. Blütenstand ca 2-3 cm lg, mit meist 3-6 Ährchen. Rundl. Ährchen aus wenigen, sparrig abstehenden Schläuchen. Blütenstand meist auseinandergezogen. Schläuche 3-4 mm lg u. bis 2 mm br., Innenseite flach, Außenseite etwas gewölbt. Reife Schläuche hellbraun, im Gebirge meist braun bis dklbraun. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sicker- bis staunasse Nieder- u. Zwischenmoore, Kleinseggenriede, arme Feuchtwiesen, Waldverlichtungen, an Waldwegen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caricionfuscae, Juncionacutiflori, Calthion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

