Zweizeilige Segge (Carex disticha Huds.)
Deutscher Name Zweizeilige Segge
Wissenschaftlicher Name Carex disticha Huds.
Beschreibung 20-60(-100) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Durchmesser der Rhizome ca 2-3 mm. Stg u. Blätter aufrecht, Spross kann zur Zeit der Fruchtreife leicht überhängen. Blütenstand 3-7 cm lg, mit 10-25 Ährchen. Obere u. untere Ährchen im Blütenstand hfg rein weibl., sodass die Infloreszenz in der M. eine "Taille" hat (Verteilung der Geschlechter im Blütenstand ist jedoch variabel). Reife Ährchen braun. Schläuche ganz schmal geflügelt, 4-5 mm lg u. ca 1,8-2 mm br. Besonders an sterilen Sprossen deutl. mehrere "Blattetagen" unterscheidbar. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006932
zugeordnet zu Taxon Carex disticha Huds.
Fundort Olbersdorf NW / Zittau: Teichlein nw. Olbersdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/21
gesammelt am 1938
gesammelt von Max Militzer & Oskar Mießler
bestimmt am 1938
bestimmt von Max Militzer & Oskar Mießler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zweizeilige Segge






Zweizeilige Segge
auf anderen Seiten