|
Zweizeilige Segge (Carex disticha Huds.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zweizeilige Segge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex disticha Huds. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60(-100) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Durchmesser der Rhizome ca 2-3 mm. Stg u. Blätter aufrecht, Spross kann zur Zeit der Fruchtreife leicht überhängen. Blütenstand 3-7 cm lg, mit 10-25 Ährchen. Obere u. untere Ährchen im Blütenstand hfg rein weibl., sodass die Infloreszenz in der M. eine "Taille" hat (Verteilung der Geschlechter im Blütenstand ist jedoch variabel). Reife Ährchen braun. Schläuche ganz schmal geflügelt, 4-5 mm lg u. ca 1,8-2 mm br. Besonders an sterilen Sprossen deutl. mehrere "Blattetagen" unterscheidbar. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Stau- bis sickernasse Großseggenriede, bes. Ufer verlandender Gewässer, extensiv genutzte Feucht- u. Nasswiesen, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Magnocaricion, Caricetumgracilis, Caricetumvulpinae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

