Finger-Segge (Carex digitata L.)
Deutscher Name Finger-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex digitata L.
Beschreibung 10-30 cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine Horste. Blattscheiden purpurrot, Blätter 2-4 mm br, dklgrün. Blütenstand mit einem endstdgn, gestielten männl. u. 2-4 weibl. Ährchen. Das unterste Ährchen ist nach unten abgesetzt. Die oberen 1-2 weibl. Ährchen überragen das männl. Ährchen. Schläuche ca 4 mm lg, besonders zur Spitze hin behaart, reif glänzend hellbraun. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg GLM-0014667
zugeordnet zu Taxon Carex digitata L.
Fundort Nieda [Niedów] / Hainmauer (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4955/42
gesammelt am 1896
gesammelt von Fritz Schäfer
bestimmt am 1896
bestimmt von Fritz Schäfer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Finger-Segge






Finger-Segge
auf anderen Seiten