Draht-Segge (Carex diandra Schrank) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Draht-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex diandra Schrank | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-65(-75) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße, meist lockere wenig halmige, aber auch feste, vielhalmige Horste. Stg gerade od. leicht bogenfg überhängend, oben 3-kantig, rau, an der Basis fast rund. Blätter bis 2 mm br, rau. Unterste Blattscheiden etwas glänzend, graubraun bis schwarzbraun. Kein Faserschopf. An älteren Blattscheiden einige wenige Fasern mögl. (Ähnl. Carex paniculata L.). Blütenstand ährenrispig, dicht gedrängt, aus ca 5-10 Ährchen, 2-3(-4) cm lg. Einzelne Teilblütenstände nur bis 1 cm gestielt. Schläuche stark glänzend, dklbraun. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse, zeitweilig flach überflutete Zwischen- u. Niedermoore, Schlenken, alte Torfstiche, Kleinseggenriede. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caricetumdiandrae, Caricionlasiocarpae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|