Davall-Segge (Carex davalliana Sm.)
Deutscher Name Davall-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex davalliana Sm.
Beschreibung 10-40 cm. Pfl immer ohne Ausläufer, dichte, feste Horste. Gelegentl. am Grund der männl. Ährchen einzelne weibl. Blüten. Blütenstand eine einzige, bis 2 cm lge, endstdge Ähre. Schläuche 3 - 4,5 mm lg, ca 1 mm br, in einen lgn, schlanken Schnabel zugespitzt, deutl. lgr als die Spelzen. Im reifen Zustand zurückgeschlagen, Schnäbel deutl. abwärts gerichtet. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Stau- u. sickernasse Nieder- u. Quellmoore, magere Feuchtwiesen, basenhold.
Gesellschaften Caricetumdavallianae
Herbarbelege
Beleg FR-0146553
zugeordnet zu Taxon Carex davalliana Sm.
Fundort Eifel: Kalksumpf bei Zilsdorf (Krs. Daun) (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am 26.06.1983
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am 1983
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht